Monatsarchive: Juni 2009

Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier – DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL

von Wolfgang Amadeus Mozart, , Singspiel in drei Aufzügen, Libretto: Johann Gottlieb Stephanie D.J., UA: 16. Juli 1782, Burgtheater, Wien Regie: Elmar Gehlen, Bühne: Daniel T. Schulz, Choreographie: Marika Carena, Dramaturg: Juliane Schenke Beleuchtung: Helmut Justus Dirigent: Samuel Bächli, Neue

Veröffentlicht unter Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, Opern

Bremerhaven, Stadttheater – DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN

von Jacques Offenbach (1819-1881), Opéra bouffe in drei Akten, Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy, neuer Text von Rainer Dachselt und Michael Quast; UA: 12.April 1867, Paris Regie: Wolfgang Hofmann, Bühne: Lars Peter, Kostüme: Claudia Krull Dirigent: Hartmut Brüsch, städtisches

Veröffentlicht unter Bremerhaven, Stadttheater, Opern

Solingen, Theater und Konzerthaus – DER LIEBESTRANK (L’ELISIR D’AMORE)

von Gaetano Donizetti, Komische Oper in zwei Akten, Libretto: Felice Romani, UA: 12. Mai 1832, Mailand. Regie: Volker Schmalöer, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüme: Ulrike Obermüller, Dramaturgie: Ursula Benzing Dirigent: Hilary Griffiths, Bergische Symphoniker, Chor der Wuppertaler Bühnen, Theaterchor Solingen, Choreinstudierung:

Veröffentlicht unter Opern, Solingen, Theater und Konzerthaus

Halle, Opernhaus/ Händel-Festspiele – IL FLORIDANTE

von Georg Friedrich Händel, Dramma per musica in drei Akten, Libretto: Paolo Antonio Rolli, UA: 9. Dezember 1721, King’s Theatre Haymarket, London Regie: Vincent Boussard, Bühnenbild: Vincent Lemaire, Kostüme: Stéphanie Zani, Video: Anke Tornow Dirigent: Christopher Molds, Händelfestspielorchester Halle auf

Veröffentlicht unter Halle, Opernhaus, Opern

Baden-Baden, Festspielhaus – DER FREISCHÜTZ

von Carl Maria von Weber, Romantische Oper in drei Aufzügen, Libretto: Friedrich Kind nach der Freischütz, eine Volkssage von Johann August Apel, UA: 18. Juni 1821, Königliches Schauspielhaus Berlin Regie/Bühnenbild/Licht: Robert Wilson, Kostüme: Viktor & Rolf in Zusammenarbeit mit Swarovski

Veröffentlicht unter Baden Baden, Festspielhaus, Opern

Bielefeld, Stadttheater – HELGES LEBEN

von Mark Moebius (geb. 1973) und Karola Obermüller (geb. 1977), Oper nach dem Theaterstück von Sibylle Berg, Libretto: Christin Bahnert, Tobias Kratzer, Jón Philipp von Linden, Florian Lutz, Janina Moelle, Juliane Scherf, Mark Moebius und Karola Obermüller. UA: 31. Mai

Veröffentlicht unter Bielefeld, Theater, Opern

Dresden, Semperoper – L’UPUPA UND DER TRIUMPH DER SOHNESLIEBE

von Hans Werner Henze (*1926), Musik und Text, Ein deutsches Lustspiel in elf Bildern, UA: 2003, Salzburg Regie: Nikolaus Lehnhoff, Bühne: Roland Aeschlimann, Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer Dirigent: Stefan Lano, Sächsische Staatskapelle und Chor Dresden Solisten: Claudia Barainsky (Prinzessin Badi’at), John

Veröffentlicht unter Dresden, Semperoper, Opern

Göttingen, Deutsches Theater – ADMETO, KÖNIG VON THESSALIEN (1727)

von G.F. Händel, Oper in drei Akten, Libretto: Nicola F. Haym nach L’Antigona delusa da Alceste – Die von Alceste verhinderte Antigona Regie: Doris Dorrie, Bühne/Kostüme: Bernd Lepel, Choreographie: Tadashi Endo Dirigent: Nicholas McGegan, Festspielorchester Göttingen, Tim Mead (Admeto, Altus,

Veröffentlicht unter Göttingen, Deutsches Theater, Opern

Nürnberg, Staatstheater – DIE TOTE STADT

von Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), Oper in drei Bildern, Libretto vom Komponisten und Paul Schott, UA: 1920, Hamburg und Köln. Regie: Gabriele Rech, Bühnenbild: Stefanie Pasterkamp Dirigent: Philipp Pointner, Nürnberger Philharmoniker, Chor des Staatstheaters Nürnberg Solisten: Norbert Schmittberg (Paul), Mardi

Veröffentlicht unter Nürnberg, Staatstheater, Opern

Köln, Oper – CAPRICCIO

von Richard Strauss (1864-1949), ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug, Libretto: Clemens Krauss und Richard Strauss, UA: Capriccio, München 28.10.1942 Inszenierung: Christian von Götz, Regie: Sylvie Döring, Ausstattung: Gabriele Jaenecke, Licht: Hans Toelstede, Dramaturgie: Christoph Schwandt, Dirigent: Markus Stenz,

Veröffentlicht unter Köln, Bühnen der Stadt, Opern