Jahresarchive: 2011

DIE LUSTIGE WITWE – Solingen, Theater- und Konzerthaus

von Franz Lehár (1870-1948), Operette in drei Akten, Libretto von Victor Léon und Leo Stein, UA: 30. Dezember 1905, Wien Regie: Pascale-Sabine Chevroton, Bühnenbild: Jürgen Kirner, Kostüme: Tanja Liebermann, Dramaturgie: Ulrike Olbrich Dirigent: Florian Frannek, Bergische Symphoniker, Opernchor der Wuppertaler

Veröffentlicht unter Opern, Solingen, Theater und Konzerthaus

LA BOHÈME – Stockholm, Königliche Oper

von Giacomo Puccini (1858-1924), Libretto: Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, UA: 1. Februar 1896, Turin Regie: Wilhelm Carlsson, Bühne: Lars Östbergh, Kostüme: Annsofi Nyberg Dirigent: Marco Guidarini, Königliche Hofkapelle, Chor der Königlichen Oper, Choreinstudierung: Folke Alin, Christina Hörnell, Kinderchor der

Veröffentlicht unter Opern, Stockholm, Königliche Oper

ANDROMAQUE – Luzern, Theater

von André-Ernest-Modeste Grétry (1741-1813), Tragédie lyrique in drei Akten, Schweizer Erstaufführung,  Libretto: Louis-Guillaume Pitra, nach Jean Racine. UA: 1780,  Paris, Académie Royale de Musique Regie und Licht: Georges Lavaudant, Bühne/ Kostüme: Jean-Pierre Vergier Dirigent: Mark Foster , Luzerner Sinfonieorchester, Chor

Veröffentlicht unter Luzerner Theater (CH), Opern

ORPHEUS IN DER UNTERWELT – Freiburg, Theater

von Jacques Offenbach (1819-1880), Operette in zwei Akten, Libretto: Hector Crémieux in deutscher Übersetzung von Ludwig Kalisch, UA: 1858, Paris, Théâtre des Bouffes-Parisiens Regie: Tom Ryser, Bühne: Stefan Rieckhoff, Kostüme: Stefan Rieckhoff, Licht: Bernhard Oesterle, Dramaturgie: Heike Müller-Merten, Dominica Volkert

Veröffentlicht unter Freiburg, Theater, Opern

AIDA – Cottbus, Staatstheater

von Giuseppe Verdi (1813-1901), Oper in 4 Akten, Libretto: Antonio Ghislanzoni u. Camille du Locle (nach der Erzählung La fiancée du Nil von Auguste Mariette), UA: 24. Dezember 1871, Kairo Regie u. Bühnenbild: Ralf Nürnberger, Kostüme: Diana Pähler, Dramaturgie: Bernhard

Veröffentlicht unter Cottbus, Staatstheater, Opern

LOHENGRIN – Kassel, Staatstheater

von Richard Wagner (1813-1883); Romantische Oper in drei Aufzügen; Dichtung vom Komponisten; UA: 1850, Weimar Regie: Lorenzo Fioroni, Bühne: Paul Zoller Dirigent: Patrik Ringborg, Staatsorchester Kassel, Opernchor, Extrachor und Kinderchor Cantamus des Staatstheaters Kassel, Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti Solisten: Krzysztof

Veröffentlicht unter Kassel, Staatstheater, Opern

WOZZECK – Köln, Bühnen der Stadt

von Alban Berg (1885-1935), Oper in drei Akten (15 Bildern) Libretto: Georg Büchner, UA: 14. Dez. 1925, Berlin, Staatsoper Regie: Ingo Kerkhof, Bühne: Gisbert Jäkel, Kostüme: Jessica Karge, Choreographie: Darie Cardyn, Dramaturgie: Georg Kehren, Licht: Andreas Grüter Dirigent: Markus Stenz,

Veröffentlicht unter Köln, Bühnen der Stadt, Opern

PARSIFAL – Würzburg, Mainfranken Theater

von Richard Wagner (1813-1883), Libretto vom Komponisten, Bühnenweihfestspiel in drei Akten, UA: 1882, Bayreuth. Regie: Kurt Josef Schildknecht, Bühne: Rudolf Rischer Dirigent: Jonathan Seers, Philharmonisches Orchester Würzburg, Opern- und Extrachor, Choreinstudierung: Markus Popp Solisten: Joachim Goltz (Amfortas), Vidar Gunnarsson (Titurel),

Veröffentlicht unter Opern, Würzburg, Mainfranken Theater

SUPERFLUMINA – Mannheim, Nationaltheater

von Salvatore Sciarrino (*1947), Opera in einem Akt, Libretto vom Komponisten Regie: Andrea Schwalbach, Bühne: Anne Neuser, Kostüme: Stephan von Wedel, Dramaturgie: Regine Elzenheimer, Choreographie: Thomas McManus, Licht: Bernard Häusermann, Video: Regina Hess/Marc Reisner Dirigent: Tito Ceccherini, Orchester, Chor, Bewegungschor

Veröffentlicht unter Featured, Mannheim, Nationaltheater, Opern

DIE VERKAUFTE BRAUT – Coburg, Landestheater

von Bedřich Smetana (1824-1884), Komische Oper in drei Akten, Libretto. Karel Sabina, Deutsch von Carl Riha und Wilfried Höntsch, Dialoge der Urfassung eingerichtet von Peter Brenner, UA: 1866, Prag Regie: Peter Brenner, Bühne/Kostüme: Klaus Teepe, Choreographie: Daniel Cimpean Dirigent: Roland

Veröffentlicht unter Coburg, Landestheater, Opern