Jahresarchive: 2011

LA CLEMENZA DI TITO – DIE MILDE DES TITUS – Köln, Oper

von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Dramma serio per musica in zwei Akten, Libretto: Caterino Tommaso  Mazzolà nach Pietro Metastasio, UA: 6. September 1791, Prag, Ständetheater Regie: Uwe Eric Laufenberg, Bühne: Tobias Hoheisel, Kostüme: Antje Sternberg, Licht: Nicol Hungsberg Dirigent: Konrad

Veröffentlicht unter Köln, Bühnen der Stadt, Opern

DAS RHEINGOLD – Halle, Opernhaus

von Richard Wagner (1813-1883), Vorabend des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen , Libretto: R. Wagner, UA: 22. September 1869, München, Hoftheater Regie, Bühne und Kostüme: Hansgünther Heyme Dirigent: Andreas Henning, Staatskapelle Halle Solisten: Gerard Kim (Wotan), Ulrike Schneider (Fricka), Anke

Veröffentlicht unter Halle, Opernhaus, Opern

ALCINA – Dresden, Semperoper

von Georg Friedrich Händel, Dramma per musica in drei Akten, Libretto: unbekannter Verfasser, UA: 16. April 1735, Covent Garden Theatre, London Regie: Jan Philipp Gloger, Bühne: Ben Baur Dirigent: Rainer Mühlbach, Staatskapelle Dresden, Continuo: Simon Kalbhenn (Violoncello), Stefan Maass (Laute,

Veröffentlicht unter Dresden, Semperoper, Opern

THE TURN OF THE SCREW – Bremen, Theater am Goetheplatz

von Benjamin Britten (1913–1976) Oper in einem Prolog und zwei Akten, Libretto: Myfanwy Piper nach einer Novelle von Henry James, UA: 1954 Venedig Regie: Frank Hilbrich, Dramaturgie: Hans-Georg Wegner, Kostüme: Gabriele Rupprecht, Bühne: Volker Thiele, Licht: Christian Kemmetmüller, choreographische Mitarbeit:

Veröffentlicht unter Bremen, Theater am Goetheplatz, Opern

DAS RHEINGOLD – Mannheim, Nationaltheater

von Richard Wagner (1813-1883), Vorabend des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen , Libretto: R. Wagner, UA: 22. September 1869, München, Hoftheater Regie, Bühne/Kostüme: Achim Freier, Dramaturgie: Regine Elzenheimer Dirigent: Dan Ettinger, Orchester, Chor und Statisterie des Nationaltheaters Mannheim Solisten: Thomas

Veröffentlicht unter Mannheim, Nationaltheater, Opern

Les Contes d’Hoffmann – Hoffmanns Erzählungen – Essen, Aalto-Theater

Jacques Offenbach (1819-1880), Fantastische Oper in fünf Akten, Libretto: Jules Barbier, UA 10. Februar 1881 (posthum) Regie: Dietrich Hilsdorf, Bühne/Kostüme: Johannes Leiacker Dirigent: Stefan Soltesz, Essener Philharmoniker, Chor des Aalto Theaters, Einstudierung: Alexander Eberle Solisten: Thomas Piffka (Hoffmann), Michaela Selinger

Veröffentlicht unter Essen, Aalto-Theater, Opern

Les dialogues des Carmélites – Gespräche der Karmeliterinnen – Stockholm, Königliche Oper

von Francis Poulenc (1899–1963), Oper in zwei Akten, Libretto nach Georges Bernanos, UA: 1957 Mailand Regie: Johanna Garpe, Bühnenbild: Per A. Jonsson, Kostüme: Nina Sandström, Licht: Thorsten Dahn Dirigent: Marc Soustrot, Königliche Hofkapelle, Königlicher Opernchor, Einstudierung: Christina Hörnell Solisten: Gunnar

Veröffentlicht unter Featured, Opern, Stockholm, Königliche Oper

ORPHEUS IN DER UNTERWELT – Erfurt, Theater

von Jacques Offenbach (1819-1880), Opéra-bouffon in 2 Akten, Libretto: Hector Crémieux u. Ludivic Halévy; Deutsch von Peter Lund, UA: 1858, Paris (erste Fassung), 1874, Paris (zweite Fassung) Regie: Bernd Mottl, Bühne/Kostüme: Friedrich Eggert Dirigent: Johannes Pell, Philharmonisches Orchester und Opernchor

Veröffentlicht unter Erfurt, Theater, Opern

DIE WALKÜRE – Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau

von Richard Wagner (1813–1883), Musikdrama in drei Aufzügen, erster Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen, Libretto vom Komponisten, UA: 1870 München Regie, Bühne und Kostüme: Hansgünther Heyme Dirigent: Karl-Heinz Steffens, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Solisten: Thomas Mohr (Siegmund), Christoph Stegemann

Veröffentlicht unter Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau, Opern

OTELLO – Zürich, Opernhaus

von Giuseppe Verdi (1813-1901), lyrisches Drama in vier Akten, Libretto: Arrigo Boito nach der Tragödie Othello von William Shakespeare, UA: 1887 Mailand Regie: Graham Vick, Paul Brown: Bühne/Kostüme, Licht: Jürgen Hoffmann Dirigent: Daniele Gatti, Orchester der Oper Zürich, Chor der

Veröffentlicht unter Opern, Zürich, Opernhaus