ELEKTRA – Weimar, Deutsches Nationaltheater

von Richard Strauss, Tragödie in einem Aufzug, Libretto: Hugo von Hofmannsthal, UA: 25. Januar 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Regie: Stephan Märki; Bühne: Alfons Flores, Kostüme: Ingo Krügler, Choreographie: Lydia Steier
Dirigent: Martin Hoff, Staatskapelle und Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar
Solisten: Catherine Foster (Elektra), Leandra Overmann (Klytämnestra), Claudia Iten (Chrysothemis), Frieder Aurich (Aegist), Renatus Mészár (Orest)
Besuchte Aufführung: 27. Februar 2010 (Premiere)

Kurzinhalt
weimar-elektra.jpgElektra will sich für den Mord an ihrem Vater Agamemnon, welcher von seiner Gattin Klytämnestra, Elektras Mutter, und ihrem Geliebten Aegisth heimtückisch im Bad erschlagen wurde, rächen. Von ihrer Umgebung für verrückt gehalten und verhöhnt, haust sie wie ein wildes Tier vor den Türen des Palastes und wartet auf ihren im Exil lebenden Bruder Orest. Ihre Schwester Chrysothemis wirft ihr vor, zu sehr an der Vergangenheit festzuhalten. Eines Tages wird Klytämnestra von Alpträumen gequält und bittet Elektra um Hilfe. Doch diese erklärt ihr, daß nur ihr eigener Tod durch Orestes Hand ihren Träumen ein Ende machen könne. Plötzlich erreicht die Nachricht von Orestes Tod den Hof. Klytämnestra scheint über Elektra zu triumphieren. Von Trauer und Verzweiflung zerrüttet fleht Elektra Chrysothemis an, mit ihr zusammen die Tat zu vollbringen, doch diese lehnt ab. Einer der Todesboten gibt sich Elektra als Orest zu erkennen. Nur inkognito konnte er in den Palast eindringen, um seine Mutter und Aegist zu töten. Elektras Lebensaufgabe ist erfüllt. Sie stirbt.
Aufführung
Den einzigen Schauplatz des antiken Psychodramas bildet eine dunkelblaue, optisch in den hinteren Bühnenraum verzerrte Kammer. Sie stellt das Zimmer Elektras da. Die hintere Wand verläuft als zur Decke hin geöffnete Schräge. Auch die Türen, ein Wandspiegel, ein Stehlampe sowie ein Schreibtisch und selbst das Bett sind an die räumliche Verzerrung angepaßt. Elektra, verwahrlost und ihr verfilztes Haar unter einer Perücke versteckend, scheint eher in einem Irrenhaus zu leben als in einem Königspalast. Die spottenden Mägde zu Beginn des Stückes sind Spiegelbilder ihrer selbst. Klytämnestra, dargestellt als eine aggressive, grausame und an den Rollstuhl gefesselte Greisin, klammert sich dank mobiler Infusion und Sauerstofflasche an das Leben. Nur Chrysothemis in buntem Minirock und T-Shirt birgt noch Lebenskraft in sich. Immer wieder verwandelt sich Elektras Kammer in den Alptraum ihrer Rachegelüste und Ängste. So stellen Statisten pantomimisch dar, wie sich Klytämnestra mit sieben entblößten Brüsten mehreren Männern hingibt. Sprechende Riesenspinnen krabbeln an der Wand entlang, Agamemnon mit goldener Maske und ganz in Schwarz tritt schweigend auf und wieder ab, eine jüngere Version Elektras durchquert mit dem Beil das Zimmer, während Elektra verzweifelt danach gräbt.
Sänger und Orchester
Mit räumlich greifbarer Intensität und stark differenzierter Dynamik gelang es der Staatskapelle Weimar unter der hervorragenden Leitung von Martin Hoff den psychologischen Subtext von Strauss’ Musik dem Publikum körperlich spürbar zu machen. Man wurde durch die Klanggewalt des Orchesters regelrecht in seinen Sitz gedrückt. Auch die Willensstärke und das Können von Catherine Foster (Elektra) beeindruckten an diesem Abend. Trotz offensichtlicher Erkrankung sang und spielte sie die überaus anspruchsvolle Partie ohne Abstriche. Sowohl ihre Darstellung der Elektra und auch ihre sängerische Bandbreite bewiesen ein weiteres Mal ihr Ausnahmetalent. So gelangen ihr neben dramatische, bis ins Forte anschwellenden Phrasen auch leise, gesungene Höhen von großer Intensität.
Ihr zur Seite stand die Altistin Leandra Overmann (Klytämnestra), welche zwischen gespielter Hysterie und rollenbedingtem Röcheln ihre Worte förmlich ausspie, dabei jedoch immer wieder mit Leichtigkeit in den reinen Gesang zurückfand und damit ihrer Klytämnestra ganz besonderen Charakter verlieh. Claudia Iten als Chrysothemis begeisterte mit ihrem jugendlich-dramatischen Sopran und ihrem Gestaltungsenthusiasmus das Publikum, wie der anschließende Applaus zeigte. Renatus Mészár (Orest) und Frieder Aurich (Aegist) machten bei ihren kurzen Auftritten eine gute Figur. Besonders die Darstellung des verstörten Orest, der am Ende des Stückes zu Elektra mutiert, gelang Mészár überzeugend.
Fazit
Die Weimarer Elektra versucht einen psychoanalytischen Blick auf den griechischen Mythos und thematisiert in aufreibender Art und Weise die gestörte sexuelle Identität der Protagonistin sowie deren Verhältnis zu ihren Mitmenschen. Musikalisch bot die Staatskappelle Weimar dem Publikum alles und begeisterte von Anfang bis Ende. Das Sängerensemble genügte höchsten künstlerischen Ansprüchen und dank dem beeindruckenden Durchhaltevermögen Catherine Fosters konnte auf den Einsatz der vorsorglich an der Bühnenseite platzierten Gastsängerin verzichtet werden.

Josephin Wietschel

Bild: Bernd Uhlig
Das Bild zeigt: Claudia Iten (Chrosthemis) beruhigt ihre Schwester Catherine Foster (Elektra)

Veröffentlicht unter Featured, Opern, Weimar, Deutsches Nationaltheater