La Traviata – Köln, Oper (Staatenhaus, Saal 2)

von Ludwig Giuseppe Verdi (1813.-1901)), Melodramma in drei Akten, Libretto: Francesco Maria Piave nach dem Roman bzw. Drama: La dame aux camélias (1848, 1852) von Alexandre Dumas d.J., UA: 6. März 1853 Venedig, Teatro la Fenice

Dirigent: Mathias Foremny, Gürzenich-Orchester und Chor der Oper Köln, Choreinstudierung: Andrew Ollivant, Choreographie: Athol Framer

Regie: Benjamin Schad, Bühne: Tobias Flemming, Kostüme; Ingrid Erb, Licht Nicol Hungsberg, Dramaturgie, Tanja Fasching

Solisten: Marine Costa-Jackson (Violetta Valéry), David Junghoon Kim (Alfredo Germont), Lucio Gallo (Georgio Germont),

Adriana Bastidas-Gamboa (Flora Bervoix), Judith Thielsen (Annina), Young Woo Kim (Gastone), Insik Choi (Baron Douphol) u.a.

Besuchte Aufführung: 15. Oktober 2017 (Premiere)

Kurzinhalt

Auf einem Fest, das die schöne Kurtisane Violetta Valery für ihre Freunde gibt, lernt Alfredo diese kennen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Nach einigem Zögern verliebt auch sie sich in ihn und zieht mit ihm in ein Landhaus. Kurze Zeit später erfährt Alfredo, daß Violetta ihren ganzen Besitz für ihr gemeinsames Leben veräußert habe. Sofort eilt er nach Paris, um die Schulden zu übernehmen. Sein Vater, Giorgio Germont, kommt in seiner Abwesenheit in das Landhaus und verlangt von Violetta die Trennung von Alfredo. Grund: die finanziellen Mittel zur Verheiratung von Alfredos jüngerer Schwester reichten nicht aus. Nach anfänglicher Zurückweisung willigt Valery ein, schreibt Alfredo einen Abschiedsbrief und reist nach Paris. Auf einem Fest ihrer Freundin Flora Bervoix reffen sich Alfredo und Violetta. Er beleidigt sie vor der Festgesellschaft. Der hinzukommende Vater ist empört und weist seinen Sohn deutlich zurecht. Schließlich verschlimmert sich Violettas Krankheit. Sie ist jetzt glücklich, da sie durch einen Brief Alfredos erhalten hat, worin sein Vater erklärt, Violetta zur Trennung von ihm veranlaßt zu haben. Er will zu ihr zurückkehren. Als er in ihr Zimmer tritt, stirbt sie in seinen Armen.

Aufführung

Das Gürzenich Orchester ist links von der Bühne postiert. Ein weißer, durchsichtiger Vorhang verschließt die Bühne. Vier weitere durchsichtige Vorhänge hängen parallel zum vorderen Vorhang. Diese Vorhänge teilen die Bühne in Segmenten, die den Sänger ihren Auftritt wie aus Kulissen ermöglichen. Die im übrigen leere Bühne hat Stufen, die zum Hintergrund ansteigen. Zu Beginn des zweiten Akts, ohne Pause vom ersten getrennt, schweben die vier hinteren Vorhänge wie Segel über der Bühne. Der Hintergrund besteht aus rechteckigen Wänden, auf denen weißgezackte Linien gezeichnet sind. Später werden auf der linken Bühnenseite hellbraune Wandelemente sichtbar. In dem durch die halbrunde Stellung der Wände etwas abgeschlossenen Raum hängt an der Decke eine große Discokugel. Ihre glitzernden Spiegel reflektieren durch Drehung das Licht. In der Mitte liegen umgeworfene Holzstühle und ein riesiger, fellähnlicher Bodenbelag, der als Ruhelager benutzt wird. Die Männer tragen schwarze Dinner-Anzüge, Georgios Germonts Anzug ist weiß. Violetta Kleid war zu Beginn schwarz, weißer Hosenanzug im Landhaus, später wieder schwarz.

Sänger und Orchester

Es gibt gegenüber Verdis Oper La Traviata die abfällige Bemerkung, sie sei ein Walzer in drei Akten. Das kann einmal das Unverständnis des deutschen Publikums (oder nur der Musikwissenschaftler?) als herabsetzend verstanden werden, kann aber auch – faßt man den Walzer als Vergnügungssymbol auf – das Leben der Kurtisane Violetta Valéry darstellen.

Was eine Kurtisane betrifft, sollte man sich vergegenwärtigen, daß eine solche Person der damaligen Gesellschaft von 1820 in Frankreich, besonders in Paris, heute nicht mehr existiert. Sie mit heutigen Augen etwa als gewöhnliche Prostituierte zu sehen und mit unseren völlig anderen sozialen Vorstellung zu

beurteilen oder sogar abzuurteilen, wäre zumindest unredlich.

Normalerweise wird der Dirigent mit Applaus empfangen. Nicht an diesem Abend. Mathias Foremny nimmt seinen Platz neben der Bühne unbemerkt ein. Die zarten Geigenklänge lenken die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf das Preludio und seiner makellosen Musik. Die Koordination zwischen Sänger und dem Gürzenich Orchester ist im Opernverlauf wenig ausgeglichen, die Dynamik undifferenziert, das Forte auch brutal laut, z.B. beim Eröffnungsfest am Opernbeginn. Einzig die Pianostellen sind gut ausgeführt.

Marine Costa-Jackson (Violetta Valéry), eine in Philadelphia ausgebildete Amerikanerin, hat einen sehr raumfüllenden Sopran. Ihre äußere Erscheinung entspricht sicher weitgehend der Vorstellung einer eleganten, schönen Kurtisane.

Das Gürzenich-Orchester kann sie kaum, nicht einmal mit dem stärksten Forte übertrumpfen. Auffallend ist, daß sie ihrer Stimme stets ein starkes Vibrato beimischt, was leider manchmal in ein Stimmflattern übergeht. Häufig kommen in der mittlere Lagen (von e‘‘ bis g‘‘) Intonationsschwankungen vor, die sie mit ihrem Vibrato abzumildern versucht. Ihre Dynamik ist nicht immer der Gesangslinie adäquat, wahrscheinlich bedingt durch die Saalakustik. Dann gelingen ihr bestimmte Spitzentöne wieder sehr lyrisch und sauber. Sogar das mehrmaligen hohe C in der Kabaletta ihrer Arie È strano – es ist seltsam trifft sie gut. Das erbringt ihr rauschender Beifall des Kölner Publikums.

Ihr Partner David Junghoon Kim (Alfredo Germont) besitzt eine gut fokussierte, tragende Tenorstimme, die er mit dynamisch-lyrischem Ausdruck, einmal als Liebhaber, einmal als wütender, von Leidenschaft, Eifersucht und Sehnsucht geprägter Mann, darzustellen weiß. Sehr schön gelingt ihm De‘ miei bollenti spiriti – dies jugendliche Feuer meines erhitzten Gemüts zu Beginn des zweiten Akts.

Lucio Gallo (Georgio Germont) harmoniert gut mit den beiden Hauptfiguren. Seine hohe Gestalt in einem vornehmen Anzug und sein wohltönender Bariton zeigen glaubwürdig der erforderlichen patriarchalischen Gestalt als Vater. Diese verleiht sowohl seiner Unerbittlichkeit gegenüber Violetta, als auch seiner robusten Zurückweisung des Sohns auf Floras Fest wegen dessen unerhörtem Verhalten gegenüber Violetta eine große Authentizität. Aber auch er hat ein wenig Schwierigkeiten mit der Tongenauigkeit. Die Nebenrollen sind allesamt dem allgemeinen Niveau des Ensembles entsprechend.

Fazit

Die Plazierung des Orchesters neben der Bühne zieht allgemeine Unausgewogenheit in musikalischer Hinsicht nach sich. Der Wassergraben vor der Bühne, ein „Einfall“ des Regisseurs Benjamin Schad? war wohl der Grund dieser Rochade des Orchesters. Die überhaupt meist zu wenigen Wochen Vorbereitungszeit für Opern verursachen außerdem eine unausgewogene Koordination von Sängern und Dirigent wie auch eine wenig ausgefeilte Dynamik.

Die Aktionen der Sänger, z.B. das Kopfhalten der Partnerperson mit beiden Händen von Vater Germont (s. Bild), das Anrempeln der eigenen Gäste gegen Violetta, die Küsse Vater Germonts auf Violettas Mund zum Schluß von Akt zwei, sind nicht nur unverständlich und auch unangebracht. Des Regisseurs krampfhaftes Erzwingen, die traurige Geschichte der Marie Duplessis in unsere Jetztzeit zu verlegen, mißlingt auf jeden Fall.

Dr. Olaf Zenner

Bild: Paul Leclaire

Das Bild zeigt: Marine Costa-Jackson (Violetta Valéry), Lucio Gallo (Georgio Germont)

Veröffentlicht unter Köln, Bühnen der Stadt, Opern